Flugzeug Adventskalender basteln

Wie viele kleine Jungen und Mädchen träumen davon, Pilot zu werden? Und nicht nur die Kinder – auch viele Erwachsene lieben Flugzeuge und das Fliegen. Deshalb habe ich hier ein schönes DIY-Projekt für dich: Einen Flugzeug Adventskalender zum selber basteln! Die Vorlage dafür kannst du unten gratis runterladen. Viel Spaß damit!


Endlich hat hier in Berlin der neue Flughafen BER eröffnet. Gleichzeitig wurde der beliebte Flughafen Tegel TXL für immer geschlossen – nicht Wenige haben dieses Ereignis mit ein bisschen Wehmut erlebt. Nun, ich habe hier ein Flugzeug für dich, das keinen Flughafen benötigt, klein genug für jede Wohnung ist, und dazu noch komplett emissionsfrei. Ein Flugzeug als Adventskalender. Was will man mehr, um – nicht nur – Kinderaugen zum Strahlen zu bringen?

Das Design des Flugzeugs basiert übrigens auf einem Airbus A320 von Air Berlin. Nur der Anstrich ist ein bisschen weihnachtlicher. 

Zutaten für Flugzeug Adventskalender
Zutaten für den Flugzeug Adventskalender

Das benötigt ihr zum Basteln

  • Vorlage als PDF in Größe A3, die du HIER herunterladen kannst.
    Abhängig davon, wie du das Flugzeug baut, musst du 2-3 Seiten in A3 auf festem Papier ausdrucken.
  • Fotos, Bilder, Aufkleber, oder Buntstifte – je nachdem welchen Inhalt die Türchen bekommen sollen
  • Schere
  • Cutter
  • Lineal
  • Kleber
    Evtl. zwei unterschiedliche Kleber für große und kleine Flächen
  • Ablösbares Klebeband für die Befestigung an der Wand
    oder Nylonfaden für eine freischwebende Aufhängung
  • Evtl. Stift

Flugzeug Adventskalender zum selber basteln


Du hast keine Zeit zum Basteln? Einen ähnlichen Adventskalender habe ich online nicht zu kaufen gefunden, aber vielleicht sind diese Alternativen interessant für dich: Flugzeug Puzzle-Adventskalender, Die drei ??? Rätsel-Adventskalender auf dem Flugplatz. Oder du packst für alle paar Tage ein kleines Flugzeug in ein Säckchen (Werbung – Bei Klick auf das jeweilige Bild gelangst du zu Amazon*):


Zwei Varianten für den Flugzeug Adventskalender

Zuerst lädst du dir die Vorlage herunter, siehe in der Zutatenliste oben.
Abhängig davon, wie du den Adventskalender präsentieren möchtest, brauchst du nicht alle Seiten ausdrucken lassen:

  • Wenn der Adventskalender an der Wand befestigt werden soll, dann benötigt das Flugzeug nur eine bunte Vorderseite. Das heißt, du druckst nur die erste und die dritte Seite der Vorlage auf festem Papier in Größe A3 aus.
  • Wenn du den Adventskalender aber auf den Tisch stellen möchtet, oder ihn frei schwebend an einem Nylonfaden aufhängen möchtest, dann benötigst du auch eine Rückseite. Also druckst du alle drei Seiten auf A3 aus.
Seite zum Aufkleben von Fotos
Seite zum Aufkleben der Fotos

 Felder mit Bildern füllen

Im zweiten Schritt schneidest du alle Teile mit der Schere aus.
Dann geht es daran, die zukünftigen Türchen mit Inhalt zu füllen. Entweder du malst direkt in die Felder auf dem weißen Rumpf. Oder du klebst einzelne kleine Fotos auf. Natürlich kannst du auch bunte Aufkleber oder Ähnliches verwenden.

Wenn du dich für Fotos entscheidest, dann hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst die gespiegelten Felder ausschneiden und dann von hinten auf die gewünschten Fotos aufkleben. Die Zahlen müssen noch sichtbar sein, wenn du die Fotos aufgeklebt hast. Dann schneidest du die einzelnen Teile nur noch entlang der Kante aus und klebst sie mit der Zahl nach unten auf den Rumpf.

Oder aber du verwendest die ausgeschnittenen gespiegelten Felder als Schablone: Leg das ausgeschnittene Einzelfeld mit der Zahl nach unten auf ein Foto und übertragt den Umriss. Dann einfach entlang der gezeichneten Linie ausschneiden. Und schließlich das Foto im entsprechenden Feld auf den Rumpf aufkleben. 

Das wiederholst dur solange, bis du alle 24 Felder gefüllt hast. Nun hast du alle Einzelteile zusammen.

Einzelteile für Flugzeug Adventskalender
Einzelteile für den Flugzeug Adventskalender

Türchen aufschneiden

Nun schneidest du die Türchen an drei Seiten mit dem Cutter auf. Du erkennt an der Vorlage: Es müssen nur die Seiten mit der durchgezogenen Linie aufgeschnitten werden. Die gestrichelte Linie bleibt wie sie ist. Sie dient als Hilfe um zu zeigen, wo später die Türen aufgefaltet werden. Bitte falte die Türen noch nicht jetzt auf. Denn wenn sie einmal geöffnet sind, ist es schwierig, sie wieder ganz zu schließen.

Ich habe zum Aufschneiden der Seiten mit dem Cutter an einem Lineal entlang geschnitten. Damit ist es einfacher, gerade Linien zu schneiden. Es geht aber auch ohne Lineal.

Fenster ausschneiden am Flugzeug Adventskalender
Türchen mit dem Cutter ausschneiden

Vorsichtig von hinten anritzen

Wenn dein Papier etwas dünner ist, bist du jetzt schon fertig. Wenn das Papier jedoch sehr dick ist, dann lassen sich die Türchen später leichter öffnen, wenn sie von innen ganz leicht angeritzt werden. Aber vorsichtig: Es ist ganz wichtig, dass nur die oberste Schicht des Papiers geöffnet wird. Die Gefahr ist groß, dass aus Versehen die ganze Tür abgeschnitten wird. Notfalls lässt sich das noch von innen mit einem Stück transparentem Klebeband retten. Aber das sieht natürlich nicht so schön aus.
Deshalb: Wenn du dir unsicher bist, ob du fein genug arbeiten kannst, dann lass diesen Schritt lieber weg. Es funktioniert auch ohne!

Zugeschnittene Fenster am Flugzeug
Die Türchen können von innen ganz vorsichtig mit dem Cutter ein wenig angeritzt werden.

Triebwerk und Sharklet befestigen

Nun geht es an die Flügel:  Bitte das Triebwerk wie auf dem Foto zu sehen am Flügel befestigen.

Triebwerk anbringen
Triebwerk befestigen

Anschließend kannst du das Sharklet an der Flügelspitze befestigen. Damit ist das kleine rote Dreieck gemeint. Der Name Sharklet rührt daher, dass es von der Form her etwas an einen Haizahn erinnert. 

Sharklet anbringen
Sharklet an der Flügelspitze anbringen

Flügel einsetzen

Dann ist es an der Zeit, den Flügel und das Seitenleitwerk einzusetzen. Dazu den Rumpf an den schwarzen Linien aufschneiden. Dann den Flügel und das Seitenleitwerk knicken, in den Schlitz stecken, und von hinten ankleben.

Seitenleitwerk anbringen
Seitenleitwerk in den Schlitz stecken und von hinten ankleben

Damit der Flügel nicht nach unten weg knicken kann, ist es hilfreich, ihn mit dem kleinen Dreieck wie abgebildet von unten zu stabilisieren.

Flügel verstärken am Flugzeug Adventskalender
Flügel durch den Schlitz schieben und ankleben. Dann von unten verstärken.

Fast fertig!

Nun ist es an der Zeit, die Außenseite mit den Türchen auf die innere Seite mit den Bildern zu kleben. Und dann bist du endlich fertig!

Wenn du dich entschieden hast, den Flugzeug Adventskalender frei aufzustellen oder aufzuhängen, dann musst du die Rückseite noch einmal genauso bauen wie die Vorderseite. Du weißt ja jetzt schon wie es geht – es wird also viel weniger Zeit benötigen. Außerdem brauchst du keine Türchen mehr aufzuschneiden. 

Willst du das Flugzeug an einem Nylonfaden aufhängen, damit es wirklich fliegt, dann empfehle ich, einen Nylonfaden im vorderen Bereich des Rumpfs (etwa auf Höhe der Tür 20), sowie einen im hinteren Bereich (etwa oberhalb von Tür 4) zu befestigen. Es braucht etwas Geduld, das Flugzeug auszubalancieren, bis es richtig hängt. Wichtig ist natürlich, dass es so zugänglich aufgehängt wird, damit auch jeden Tag ein Türchen geöffnet werden kann.

Und nun viel Spaß mit dem Flugzeug Adventskalender zum selber basteln! Du wirst definitiv ein paar (Kinder-)Augen zum Strahlen bringen! 🙂 

Liebe Grüße von
Beatrice


Du bist auch noch auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für deinen Flugzeug-Fan? Dann habe ich hier noch ein paar Ideen für dich (Werbung – Bei Klick gelangst du zu Amazon*):